Besuch bei der Frankfurter Börse am 2. Mai 2007
Besuch bei der Börse
Bonner Journalisten informieren sich über die Deutsche Börse in Frankfurt/Main
Nach dem Börsenfiasko der New Economy, einem Jahrhundertcrash zur Jahrtausendwende, klettert der DAX nun wieder in erfreuliche Höhen. Alle Fäden des Aufwärtstrends laufen bei der Deutschen Börse AG mit Sitz in Frankfurt zusammen. So verwundert es nicht, dass 18 Kolleginnen und Kollegen am 2. Mai der Einladung der Bonner Journalistenvereinigung BJV zu einer Informationsveranstaltung an der Börse folgten. Das spannende Programm, vom Besuch des neuen Börsensaals bis zu Gesprächen mit Journalisten und Experten, organisierte unser Kollege Udo Giesen.
Rebecca Schmidt von der Unternehmenskommunikation gab zunächst einen kurzen 
Überblick über die Geschichte der Frankfurter Börse. Wir erfuhren, dass sich 
deren Anfänge auf das Jahr 1585 datierten lassen. Damals wurden die Wechselkurse 
der über 35 verschiedenen Münzsorten festgelegt. Ursprünglich fand die Börse, 
die nichts anderes als ein Marktplatz für Finanzinstrumente ist, im Freien 
statt, erst 1879 zog die Börse in ein eigens zu diesem Zweck errichtetes Gebäude 
am Börsenplatz 4.
Traditionsreich und dennoch supermodern
Die erste Aktie, die an der Frankfurter Börse im Jahr 1820 gehandelt wurde, 
war ein Wertpapier der Österreichischen Nationalbank. Heute werden etwa 8.400 
unterschiedliche Aktien an der Frankfurter Börse gehandelt. Auf die 1.112 
deutschen Wertpapiere entfallen 97 Prozent des Umsatzes, auf die 7.305 
ausländischen Aktien nur drei Prozent. Abgewickelt werden rund 98 Prozent der 
gehandelten DAX-Werte (Volumen 2006: 1268,33 Mrd. Euro) vom 
Computerhandelssystem XETRA; nur noch 1,33 Prozent (2006: 17,31 Mrd. Euro) 
werden im klassischen Sinn über das Parkett gehandelt, der Rest entfällt auf 
andere Börsen. Beim Computerhandel entscheiden mittlerweile absurde 70 
Millisekunden darüber, wer den Zuschlag bekommt. Ein Grund dafür, warum 
Handelspartnern die Möglichkeit eingeräumt wird, ihre Rechner im Börsengebäude 
zu platzieren. Dennoch ist der Parketthandel gerade für Privat- und Kleinanleger 
interessant, da er provisionsfreie Käufe (zero spread) und eine persönliche 
Betreuung ermöglicht und außerdem viele Rentenpapiere und ausländische Papiere 
nur auf dem Parkett gehandelt werden.
Häppchenjournalismus setzt sich durch
Heute sind sieben Fernseh- und ein Hörfunksender an der Börse präsent. Sie 
berichten Tag für Tag über die aktuelle Entwicklung und die wirtschaftlichen und 
politischen Hintergründe.
Die Tatsache, dass BJV-Mitglied Hans-Ulrich Spree, Vater der ZDF-Sendung 
WISO, Teilnehmer unserer kleinen Reisegruppe war, erfreute die ZDF-Kollegen an 
der Börse. Sie wollten uns gar nicht mehr ziehen lassen. Vier Moderatoren sowie 
zwei bis drei CVD und Techniker produzieren hier täglich Beiträge über 
Wirtschaft, Börse und Hintergründe für das Programm des „Zweiten“. Jeder 
Beitrag, ob für Magazin- oder Nachrichtensendung, muss dem Stil der Sendung 
angepasst werden. Der Trend zum „Häppchenjournalismus“ mit immer kürzeren 
Beiträgen ist dabei un-übersehbar: Der heutige Standard sind 1,40 Minuten, 
während die Beitragslänge früher sieben Minuten betrug. In der Regel sind 
allgemein interessierende Wirtschaftsnachrichten, wie zum Beispiel die 
Entwicklung der Arbeitslosenzahlen, die Aufhänger.
Börse im Ersten für mehr Basiswissen
Die ARD-Sendung „Börse im Ersten“, die täglich vor der Tagesschau 
ausgestrahlt wird, konzentriert sich dagegen bewusst auf die Vorgänge an der 
Börse. Mit mehr als 2,5 Mio. Zuschauern ist sie die erfolgreichste reine 
Börsensendung weltweit. Frank Lehmann, der die Sendung bis zu seinem Ruhestand 
im vergangenen Jahr moderierte, berichtete uns von den Herausforderungen der 
Börsen-Berichterstattung an den Journalisten. Seiner Meinung nach herrsche in 
Deutschland immer noch „Finanzanalphabetismus“ und dies erfordere die 
Vermittlung von Basiswissen. „Wir wollen aktuell informieren, Hintergründe 
erklären und das Ganze muss nett verpackt sein“, beschrieb Lehmann den Anspruch 
der zwei bis dreiminütigen ARD-Börsennachrichten.
Die Tücken vom Börsenjournalismus
Auch die Gefahr, als Journalist instrumentalisiert zu werden, wurde 
diskutiert. Der Pressereferent der Deutschen Börse AG Walter Allwicher 
bestätigte, dass der Journalist letztendlich dem Analysten ausgeliefert sei. 
Deshalb müsste diese Informationsquelle genauso kritisch geprüft werden wie 
andere. Als Negativbeispiele sprach Frank Lehmann die New Economy Hysterie und 
das Desaster der T-Aktie an: „Da sind wir Journalisten voll ins Messer 
gelaufen.“ Zum richtigen Umgang mit Börsennachrichten empfahl der Profi in 
seiner gewohnt humorvollen Art: „Jeden Tag ‚Börse im Ersten’ gucken, aber nicht 
danach richten!“
Dr. Katharina Seuser (Beisitzerin im Vorstand der BJV)